Die Problematik ist nicht wirklich brandaktuell, doch da das Internet eine grosse, sehr poröse „Echokammer“ ist, haben die Genossen der Zeitschrift Théorie communiste Wind von der Tatsache bekommen, dass auf gewissen sozialen Netzwerken die Frage ihres Strukturalismus und besonders ihres vergangenen und gegenwärtigen Interesses für Althusser aufgeworfen wurde. Daher haben sie uns gebeten, diesen kleinen Text zum Thema als Beteiligung an der Debatte zu veröffentlichen [Anm. von dndf].
Dass Théorie (...)
Startseite > Schlagworte > Textart > Theorie
Theorie
Artikel
-
Théorie communiste – Zum „Strukturalismus“, oder präziser, zum „Althusserschen Strukturalismus“ von Théorie communiste
22. Januar 2020, von Admin -
Incendo - Kapitalismus, Gender und Kommunismus
19. April 2013, von WebmasterDas Vorwort und der Text sind der Zeitschrift Incendo entnommen, eine Zeitschrift aus Avignon. Letztes Jahr erschien eine Sondernummer zum Thema Gender und Klassen.
Vorwort
Erste Hand: „Der Kampf gegen das Patriarchat* zuerst!“
Zweite Hand: „Es ist wichtiger, das Kapital zu zerstören!“
Letzte Hand: „Statt gegen das Patriarchat oder gegen den Kapitalismus zu kämpfen, würden wir besser für den Kommunismus* kämpfen, das wäre einfacher, oder nicht?“
Gesehen auf der Mauer im Klo eines Squats in (...) -
Maria Desmers - Befreit die Feminisierung die Frauen?
1. Oktober 2019, von Admin„Das Maskulinum siegt über das Femininum“, zumindest in der Grammatik, wenn es darum geht, die Wörter im Plural zu deklinieren, wie wir das alle in der Schule gelernt haben. Ist diese Herrschaft des Maskulinums in der Sprache in einem derart direkten Verhältnis mit der Männerherrschaft im Leben, dass ein Kräfteausgleich des Geschlechterverhältnisses in der Sprache zu einem Kräfteausgleich in den realen Geschlechterverhältnissen führen würde? Bedeutet das, dass der Mond die Sonne, der Gefangene die (...)
-
Gilles Dauvé - Der Aktivist im 21. Jahrhundert
19. November 2014, von WebmasterDie Situationisten machten aus der Verweigerung des Aktivismus eine grundlegende Banalität und diese Kritik wurde 1972 im Text „Der Aktivismus als höchstes Stadium der Entfremdung“ zusammengefasst.
Für uns ist Aktivist keine Beleidigung für Leute, mit welchen wir nichts gemeinsam hätten (wie Kleinbürgerlicher damals für viele Aktivisten). Gewisse Genossen können dem Aktivismus verfallen: Da wir nicht die Perfektion suchen, sehen wir darin nicht zwingend ein Motiv, mit ihnen zu brechen.
In der (...) -
Jean-Yves Bériou - Revolutionäre Theorie und historische Zyklen
29. November 2015, von AdminDieser Text wurde ursprünglich 1975 als Nachwort zum bei den Éditions Payot in der Buchreihe „Critique de la politique“ erschienenen Buch von F. Domela Nieuwenhuis, Le socialisme en danger, veröffentlicht.
Damals erlaubte die Lektüre dieses Texts gewissen Genossen, die dabei waren, mit dem traditionellen Anarchismus und dem dogmatischen „Marxismus“ der verschiedenen damals angesagten Grüppchen zu brechen, sich der Problematik Kommunismus/Anarchismus mit schärferen Sinnen zu stellen und einen (...) -
Doc Sportello - Postkapitalismus oder Kommunismus? Eine Kritik des Akzelerationismus
7. September 2014, von WebmasterAuf einmal kann es die FAZ nicht mehr erwarten: „Die Revolution soll sich beeilen“ betitelt sie die Rezension des Sammelbandes zum Akzelerationismus. Auch in anderen bürgerlichen Feuilletons wurde das Erscheinen des kleinen Büchleins als Ereignis gefeiert. Georg Diez bringt im Spiegel den bürgerlichen Enthusiasmus für diese „neue linke Theorieströmung“ auf den Punkt: „Sie sind gegen Nostalgie und für mehr Fortschritt.“ Ganz schnell vorwärts zum Postkapitalismus? Da sollte man sich doch mal genauer (...)
-
Miguel Amorós - Professionelle Anarchie und theoretische Abrüstung: Zum Insurrektionalismus
4. Oktober 2014, von Webmaster„Wir sind sicher, dass aus unserem Kampf hier und jetzt die Gemeinschaften der Freude hervorgehen werden.“
Alfredo Bonanno, Die bewaffnete Freude
Während den letzten zehn Jahren ungefähr wurde das überholte spanische libertäre Milieu von einer anarchistischen Strömung erschüttert, deren Tätigkeiten bezüglich des Ansatzes zur revolutionären Aktion zu einem Wechsel der Perspektive geführt haben. Da sie ihre Kritik auf Fragen der Taktik beschränkt und alles andere ignoriert, waren ihre Beiträge nicht (...) -
Doc Sportello - Contre l‘État islamique, contre la guerre – eine Kritik
5. März 2019, von AdminDieses kleine Buch von Mathieu Pérez ist 2016 bei niet!éditions erschienen. Leider stellt der Verlag keine Informationen zum Autor zur Verfügung. Das Buch hat den Anspruch, „materialistisch“ zu sein, doch die angekündigte Zielsetzung ist zutiefst idealistisch: „Dieses kleine Buch will etwas zur Konstitution einer Bewegung beitragen, die sich in Frankreich dem Krieg entgegenstellen würde, den Kriegen, welche Frankreich überall führt, wo es nur kann.“ Der Ton ist gegeben. Der Autor beruft sich implizit (...)
-
Théorie communiste - Das Spiel ist aus
2. Januar 2014, von WebmasterFolgender Text ist die Erklärung von Théorie communiste, wieso sie die Zeitschrift Sic verlassen. Einige mögen sich fragen, was es bringt, einen solchen Text zu übersetzen, der auf Ereignisse anspielt, deren genauer Verlauf nur eine Handvoll Leute kennen. Es geht darum, dass der Text auch durchaus theoretische Probleme anspricht und trotz allen diskutierten "Interna" ziemlich konkret auf verschiedene Konfliktlinien eingeht. Um das Bild zu vervollständigen, werden auch die Übersetzungen der (...)
-
Théorie communiste - Anmerkung zur Bewegung der Gelbwesten
18. Januar 2019, von AdminJenes Frankreich, welches Kippen dreht und Diesel raucht
(Es grillt auch Merguez und schätzt „das Gelbe“, nicht nur als Weste)
Es ist nicht so, dass die sogenannte Bewegung der „Gelbwesten“ nichts Neues bringt, doch wenn man „Eine besondere Sequenz“ (TC 25) noch einmal liest, war fast das ganze mögliche Analyseraster der sogenannten Bewegung der „Gelbwesten“ schon da: der Übergang der Krise vom Lohnverhältnis zur Lohngesellschaft; die Delegitimierung des für die Ungerechtigkeit verantwortlichen (...)