Man könnte von der Polizei das gleiche wie von der Armee sagen, dass sie eine zu ernste Sache sei, als dass man sie Polizisten überlassen dürfe; aber man darf nicht vergessen, dass der Kapitalismus die Generäle Krieg so lange nach ihrem Gutdünken hat führen lassen, wie es sachdienlich war, das zu tun.
Wie jede Institution geniesst die Polizei eine relative Autonomie bezüglich ihrer internen und externen Autoritäten: dem Staat, ihrer eigenen Hierarchie gegenüber. Diese Autonomie existiert (...)
Startseite > Schlagworte > Kategorien > Theorie
Theorie
Artikel
-
Anmerkungen zur Polizei und den Vorstädten
22. Februar 2017, von Webmaster -
Kritik der Wertkritik
24. März 2014, von WebmasterDie Autoren dieses Briefes vom 3. Dezember 2012 sind nicht Teil einer Gruppe, doch zum Zeitpunkt seiner Niederschrift sind ihre theoretischen Referenzen v.a. Jacques Camatte, Gilles Dauvé, Bruno Astarian. Der Brief versucht, auf einige Streitpunkte zurückzukommen, welche zwischen ihnen und den Vertretern der Wertkritik an einem von letzteren organisierten Treffen im November 2012 aufgekommen sind.
Anselm,
Ich versuche, einige schnelle Erklärungen bezüglich der „Konfrontation“ […] (...) -
Maulwurf, bist du da?
7. Juli 2013, von WebmasterDas restrukturierte Kapital, der Klassenkampf und die revolutionäre Perspektive
Die „Revolutionäre“ und jene, welche versuchen, ihrer Revolte eine politische Formulierung zu geben, wollen im allgemeinen die Zeugen der Zukunft sein und ihren Diskurs und ihre Tätigkeit in die allgemeine Richtung der Antagonismen einfügen, welche die Träger der kommenden Aufstände sind. Das ist alles in allem normal: Jede Lesart der Welt geht gezwungenermassen von einer Position in ihr selbst aus und die (...) -
Théorie communiste - Das Erdöl, die Geschlechterfrage und die Taliban (2003)
22. August 2019, von WebmasterUm die Ereignisse des 11. Septembers 2001 zu verstehen, muss man von vier Tatsachen ausgehen, die wir in diesem Text als vorausgesetzt betrachten: dem Ende des Kalten Krieges (natürlich); dem Verschwinden der autonomen Figur des Rentiers nach dem Golfkrieg; der Auflösung des nationalen Rahmens, sowohl was den Verwertungs- und Akkumulationsprozess des Kapitals, als auch was die Reproduktion der Arbeitskraft betrifft; der Globalisierung, nicht als quantitativer geographischer (...)
-
Sic - Dies ist kein Vorwort
16. März 2014, von WebmasterKrise ist zu einem Alltagsbegriff geworden und der Angriff auf den Wert der Arbeitskraft zu einer alltäglichen Realität. Ein solcher Angriff war bereits im genetischen Code des Kapitalismus durch die Restrukturierung der 1970er und 1980er Jahre eingeschrieben, doch die Krise des restrukturierten Kapitalismus gab ihm einen enormen Schwung. Seien es Kämpfe der Lohnarbeiter, welche ängstlich fordern, solche bleiben zu dürfen, und Mobilisierungen der Rentner, um ihr Überleben zu verteidigen, (...)
-
Endotes - Théorie communiste und Troploin
11. Januar 2014, von WebmasterDie Debatte zwischen Théorie communiste (TC) und Troploin (Dauvé und Nesic), welche wir hier reproduziert haben, dreht sich um die grundlegende Frage, wie die Geschichte und die Aktualität des Klassenkampfes und der Revolution in der kapitalistischen Epoche theoretisiert werden soll. Wie wir schon in der Einleitung betonten, waren beide Seiten der Debatte Produkte des gleichen politischen Milieus in Frankreich nach den Ereignissen von 1968; beide Gruppen teilen bis zum heutigen Tag ein (...)
-
Miguel Amorós - Professionelle Anarchie und theoretische Abrüstung: Zum Insurrektionalismus (2007)
4. Oktober 2014, von WebmasterWir sind sicher, dass aus unserem Kampf hier und jetzt die Gemeinschaften der Freude hervorgehen werden.
Alfredo Bonanno, Die bewaffnete Freude
Während den letzten zehn Jahren ungefähr wurde das überholte spanische libertäre Milieu von einer anarchistischen Strömung erschüttert, deren Tätigkeiten bezüglich des Ansatzes zur revolutionären Aktion zu einem Wechsel der Perspektive geführt haben. Da sie ihre Kritik auf Fragen der Taktik beschränkt und alles andere ignoriert, waren ihre (...) -
Interview mit Roland Simon von Théorie communiste (2005)
6. November 2021, von WebmasterEin Interview mit Roland Simon von Théorie communiste. Erschienen in riff-raff Nr. 8.
Das Interview wurde in Posen, Polen am 18. August 2005 auf Französisch mit Hilfe von englischen Dolmetschern geführt.
RR: Roland, du bist Teil der Gruppe Théorie communiste in Frankreich, die seit Anfang der 1970er Jahre existiert. Könntest du uns kurz zusammenfassen, was die wesentlichen Gründe für die Gründung der Gruppe damals waren und wie sie sich allgemein über die Jahre entwickelt hat?
RS: (...) -
Vorwort Endnotes 3
6. Januar 2014, von WebmasterDiese Ausgabe von Endnotes war lange unterwegs. Ihre Veröffentlichung verspätete sich aufgrund von Erfahrungen und Diskussionen, welche uns dazu zwangen, unseren Analysen mehr Klarheit zu geben und sie manchmal ganz zu überarbeiten. Viele der Artikel in dieser Ausgabe sind das Produkt jahrelanger Diskussionen. Einige Artikel waren schliesslich so lange, dass wir die Ausgabe in zwei Teile gliedern mussten. Endnotes 4 wird also bald erscheinen, nicht wieder in drei Jahren, sondern eher in (...)
-
Endnotes - Kommunisierung und Wertformtheorie
11. September 2014, von WebmasterEinleitung
„Die Wertform des Arbeitsprodukts ist die abstrakteste, aber auch allgemeinste Form der bürgerlichen Produktionsweise, die hierdurch als eine besondere Art gesellschaftlicher Produktion und damit zugleich historisch charakterisiert wird.“
In der ersten Nummer von Endnotes beschrieben wir die Entstehung der Theorie der Kommunisierung in den Jahren nach Mai 1968 in Frankreich. Der folgende Text und andere in dieser Nummer stehen in der Tradition dieser Perspektive der (...)