Dieser Text wurde vor den Ereignissen in Brasilien geschrieben. Diese Ereignisse umfassen die vierte Dynamik der „Ära der Aufstände“ und werfen die Frage auf, in welcher Etappe der Krise wir uns befinden (Brasilien und die Türkei waren die Wunder des internationalen Währungsfonds). Doch dieser Text geht natürlich nicht auf die Analyse dieser Korrelation ein.
Von Schweden zur Türkei: Ungleichheiten in der Dynamik der Ära der Aufstände
Die gesellschaftliche Explosion in der Türkei (...)
Startseite > Artikel
Artikel
-
Blaumachen - Von Schweden zur Türkei: Ungleichheiten in der Dynamik der Ära der Aufstände
26. Juni 2013, von Webmaster -
Bernard Lyon - Der ausgesetzte Schritt der Kommunisierung
23. Juni 2013, von WebmasterErster Teil. Kommunisierung vs. Vergesellschaftung
"Der äusserste Punkt der gegenseitigen Verschränkung der Klassen ist die Bemächtigung der Produktionsmittel durch das Proletariat. Es reisst sie an sich, kann sie sich jedoch nicht aneignen. Die vom Proletariat vorgenommene Aneignung kann keine sein, denn sie wird nur durch ihre Aufhebung als Klasse vollendet." (L’auto-organisation est le premier acte de la révolution, la suite s’effectue contre elle [Die Selbstorganisation ist der erste (...) -
Berichte aus Istanbul
18. Juni 2013, von WebmasterBericht und bruchstückhafte Analyse der Situation in Istanbul (16. Juni)
Istanbul: Die Bewegung ist schwach, die Repression stark (18. Juni)
Bericht und bruchstückhafte Analyse der Situation in Istanbul (16. Juni)
Ein Genosse hat uns diesen Text aus Istanbul zugesendet.
Indem sie den harten Weg gewählt hat, bewegt sich die Macht auf dünnem Eis. Die Bewegung schien nachzulassen als die Polizei gestern Samstagabend mit einer grossen Brutalität den Gezipark geräumt hat. Der aktuelle (...) -
Nieder mit dem Proletariat, es lebe der Kommunismus!
4. Juni 2013, von WebmasterNIEDER MIT DEM PROLETARIAT
Die akzeptierte Knechtschaft
Das grösste Hindernis für die Emanzipation des Proletariers befindet sich in ihm selbst. Das wirkliche Desaster des Arbeiters ist seine Akzeptanz des Elends, seine Art und Weise, sich mit seiner Ohnmacht abzufinden und sich zu vertrösten. Obwohl ihm die Erfahrung gezeigt hat, dass es keinen Ausweg im System und ohne zu kämpfen gibt. Doch er tobt sich lieber im Leeren aus und kleidet seine Passivität mit falscher Wut.
Der (...) -
Théorie communiste - Einige kritische Anmerkungen zu "Gender und Klassen. Der Generalaufstand, der die Männer und die Frauen zerstören wird"
19. Mai 2013, von WebmasterDie Ursprünge
Die Methode ist historisch, man startet also bei den „Ursprüngen“; man weiss zur Genüge, dass eine solche Methode alles verfälscht, dass die Ursprünge nichts und vor allem nicht sich selber erklären. Einen historischen Anfangspunkt und seine Entwicklung als konzeptuelle Ordnung zu präsentieren kommt einem Zauberdenken gleich, das glaubt, der Anfang sei die Wahrheit dessen, was hervorgebracht wird und das unter dem Deckmantel der Geschichte immer bewusst oder unbewusst (...) -
Der Aktivismus als höchstes Stadium der Entfremdung
6. Mai 2013, von WebmasterTrotz einigen Widersprüchen wirft dieser Text einige wichtige Fragen auf. Wie die Situationisten möchten auch die Autoren dieses Texts nach der Revolution zu Arbeitern werden, obwohl sie es davor nicht sind oder nicht sein wollen. Nur, wieso sollten wir vor der Revolution nicht arbeiten und dann die Revolution machen, um zu Arbeitern zu werden? Dieser Widerspruch zeugt vom Ende des vorhergehenden Kampfzyklus. Die radikale Kritik der Arbeit und der Politik drückt einen Bruch in der Theorie (...)
-
Robert Ferro - Vom Anarchismus zur Kommunisierung
23. April 2013, von WebmasterDieser im Sommer 2010 geschriebene Text zirkulierte in den darauf folgenden Monaten und drückt einen Bruch aus mit der insurrektionalistischen „anarchistischen“ Strömung. Bei weitem nicht fehlerlos versucht dieser Brief, einer Szene von Aktivisten einige grundlegende Fragen zu stellen, ohne den Anspruch zu erheben, diese klar zu formulieren. Die Vorhersagen zum Verlauf des Kapitalismus und zum Schicksal des radikalen Demokratismus haben sich unter anderem als falsch erwiesen, das beweist (...)
-
Incendo - Kapitalismus, Gender und Kommunismus
19. April 2013, von WebmasterDas Vorwort und der Text sind der Zeitschrift Incendo entnommen, eine Zeitschrift aus Avignon. Letztes Jahr erschien eine Sondernummer zum Thema Gender und Klassen.
Vorwort
Erste Hand: „Der Kampf gegen das Patriarchat* zuerst!“
Zweite Hand: „Es ist wichtiger, das Kapital zu zerstören!“
Letzte Hand: „Statt gegen das Patriarchat oder gegen den Kapitalismus zu kämpfen, würden wir besser für den Kommunismus* kämpfen, das wäre einfacher, oder nicht?“
Gesehen auf der Mauer im Klo eines (...) -
Il lato cattivo - Auf unmarkierten Strassen
16. April 2013, von WebmasterDieser Text ist die deutsche Übersetzung der Selbstvorstellung der italienischen Genossen von Il lato cattivo.
Wer wird sind
Die schlechte Seite: ein Ort der Begegnung, eine Nähe. Vor allen Dingen eine Tätigkeit. All das auf informelle und konjunkturelle Weise. Doch notwendig. Bis wir sie als überflüssig betrachten werden. Diese Tätigkeit ist das Produkt des Zusammenfliessens diverser Erfahrungen, einer Konvergenz und einer auf die Gegenwart gerichteten Perspektive.
Was uns (...) -
Léon de Mattis - Was ist die Kommunisierung?
19. Juli 2012, von WebmasterLéon de Mattis ist einer der Autoren der relativ jungen Zeitschrift Sic, eine Zeitschrift zum Thema der Kommunisierung, erhältlich auf französisch oder englisch. Er ist ebenfalls der Autor zweier Bücher, Mort à la démocratie (Tod der Demokratie, l’Altiplano, 2007) und Crises (Krisen, Entremonde, 2012).
Der folgende Text ist der erste Text der ersten Nummer von Sic. Im Gegensatz zu vielen anderen Texten zur Thematik liest er sich relativ leicht und ist eine gute Einführung für all jene, (...)